Blumenpark Keukenhof 2025
Wenn: Donnerstag 20 März bis Sonntag 11 Mai - von 08.00 bis 19.30
Standort: Lisse - Stationsweg 166A (Google Maps)
Infos: www.keukenhof.nl
Die Niederlande sind berühmt für ihre Tulpen, und es gibt keinen besseren Ort, um sie zu sehen, als den Keukenhof in Lisse! Der Keukenhof liegt in der Region Duin en Boolenstreek (Dünen und Zwiebeln) in den Niederlanden, und es scheint logisch, dass hier der größte Blumengarten der Welt liegt (79 Hektar).
Der Keukenhof ist über 70 Hektar groß und von vielen verschiedenen Blumenarten umgeben. An einem Ende des Gartens kann man eine große Windmühle sehen. Es gibt auch zahlreiche Gewächshäuser. Tulpen sind nicht die einzigen Frühlingsblumen, die im Keukenhof-Garten blühen. Auch Narzissen und Hyazinthen blühen überall.
Wenn Sie hungrig und müde sind, gibt es im Inneren des Keukenhofs mehrere Cafés und Snackbars, wo Sie sitzen und die anderen fantastischen Blumen beobachten können. Der Keukenhof ist bekannt als eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Niederlande.
Öffentliche Verkehrsmittel
-Amsterdam Europaplein (RAI) (Google Maps), Keukenhof Express Bus (Bus 852)
-Nehmen Sie den Bus 854 vom Hauptbahnhof Leiden (Google Maps). Die Fahrt dauert etwa 25 Minuten.
-Vom Flughafen Schiphol (Google Maps) nehmen Sie den Bus 858. Die Fahrt zum Keukenhof dauert 25 Minuten.
Mit dem Fahrrad
Sie erleben die typisch holländischen Verkehrsmittel und die typische Landschaft zugleich. Fahrräder können an der Rückseite des Hauptbahnhofs Leiden gemietet werden (Google Maps).
Für weitere Informationen besuchen Sie den I Amsterdam Store (Google Maps) am Amsterdamer Hauptbahnhof.
Oder besuchen Sie den VVV in Leiden am Stationsweg 21 (Google Maps). In der Nähe des Hauptbahnhofs Leiden.
Geschichte des Keukenhofs
Die Tulpengärten des Keukenhofs wurden 1949 auf Initiative von W.J.H. Lambooy, dem damaligen Bürgermeister der nahe gelegenen Stadt Lisse, angelegt. Er und einige andere lokale Persönlichkeiten waren der Meinung, dass eine jährliche Blumenausstellung unter freiem Himmel eine gute Sache wäre - vor allem für die lokalen Blumenzwiebelzüchter, die dort ihre Waren ausstellen und verkaufen können.
Im 15. Jahrhundert und vor der Tulpenmanie war der Keukenhof in der Tat ein Stück Wildnis und Teil eines riesigen Anwesens, in dem Kleinwild gejagt, Lebensmittel gesammelt und Gewürze für die Bewohner des Schlosses Teylingen angebaut wurden.
Der Garten selbst ging im Laufe der Jahrhunderte durch die Hände vieler wohlhabender Aristokraten und Adliger, wobei jeder fortschreitende Besitzer das Gelände des Anwesens aufteilte und veränderte.
1642 ließ der ehemalige Kapitän der Niederländischen Ostindien-Kompanie und erfolgreiche Geschäftsmann Adriaen Maertensz das Schloss Keukenhof errichten und verbrachte dort einige Zeit seines Ruhestands.
Doch erst 1857 nahm der Keukenhof seine heutige Form an. Durch das Genie der angeheuerten Landschaftsarchitekten Jan David Zocher und seines Sohnes Louis Paul Zocher, der durch den Vondelpark bekannt wurde, wurde das Gebiet um das Schloss in einen kunstvollen englischen Landschaftsgarten verwandelt, der noch heute die Grundlage der Ausstellung bildet.